
Steuern
Steuern
Steuern:
Das Wort "Steuern" kommt aus dem Althochdeutschen: "Stiura" bedeutet ursprünglich etwa "Stütze" oder "Unterstützung". Unter Steuern versteht man seither eine Abgabe des Einzelnen an ein Gemeinwesen, meist den Staat, der sich aus diesen Abgaben finanziert.
In der Antike und im Mittelalter waren Steuern in der Regel Sachleistungen in Form des Frondienstes oder der Zehntabgabe der ländlichen Bevölkerung an die herrschende Klasse oder die Kirche. In etwas abgeänderter Form hat sich dies durch den zu leistenden Wehr- oder Zivildienst bis in unsere Tage erhalten.
Gleichwohl sind Steuern heute vor allem Geldleistungen, wobei der Steuerzahler keinen Anspruch auf eine unmittelbare Gegenleistung hat: Auch Personen etwa ohne Führerschein tragen über Steuern zur Erhaltung oder dem Ausbau des Verkehrsnetzes bei; auch Kinderlose finanzieren den Bau von Kindergärten.
In der Bundesrepublik Deutschland unterscheidet man zwischen direkten und indirekten Steuern. Direkte Steuern sind Steuern in Bezug auf das von der steuerpflichtigen Person erzielte Einkommen; am bekanntesten sind die Lohn- und die Einkommensteuer. Indirekte Steuern wie etwa die Mehrwertsteuer werden auf alle Personen ohne Rücksicht auf das jeweilige Einkommen erhoben und machen im Vergleich zu den direkten Steuern den weitaus größeren Anteil an den Staatseinnahmen aus. Hinzu kommen gesonderte Steuern auf gesundheitsgefährdende Artikel oder Luxusgüter wie etwa die Tabak- oder die Sektsteuer.
In der Antike und im Mittelalter waren Steuern in der Regel Sachleistungen in Form des Frondienstes oder der Zehntabgabe der ländlichen Bevölkerung an die herrschende Klasse oder die Kirche. In etwas abgeänderter Form hat sich dies durch den zu leistenden Wehr- oder Zivildienst bis in unsere Tage erhalten.
Gleichwohl sind Steuern heute vor allem Geldleistungen, wobei der Steuerzahler keinen Anspruch auf eine unmittelbare Gegenleistung hat: Auch Personen etwa ohne Führerschein tragen über Steuern zur Erhaltung oder dem Ausbau des Verkehrsnetzes bei; auch Kinderlose finanzieren den Bau von Kindergärten.
In der Bundesrepublik Deutschland unterscheidet man zwischen direkten und indirekten Steuern. Direkte Steuern sind Steuern in Bezug auf das von der steuerpflichtigen Person erzielte Einkommen; am bekanntesten sind die Lohn- und die Einkommensteuer. Indirekte Steuern wie etwa die Mehrwertsteuer werden auf alle Personen ohne Rücksicht auf das jeweilige Einkommen erhoben und machen im Vergleich zu den direkten Steuern den weitaus größeren Anteil an den Staatseinnahmen aus. Hinzu kommen gesonderte Steuern auf gesundheitsgefährdende Artikel oder Luxusgüter wie etwa die Tabak- oder die Sektsteuer.
Urteile - Steuern
- Waffenschein, Jagdschein, Steuerstraftat ›
- Datenschutz, Kontostammdaten, Abrufbarkeit ›
- Arbeitsvergütung, Zurückbehaltung, Steuermehrbelastung ›
- Steuerformular, Elster, Urheberrecht ›
- Grenzgänger, Auslandsübernachtung ›
- Steuerhinterziehung, Beamter, Nebentätigkeit, Mitteilung ›
- Unternehmenskauf, schwarze Kassen, Offenlegung, Anfechtung ›
- Kapitalertragssteuern, Erbschaft, Erbenhaftung ›
- Unternehmenskauf, Betriebsnachfolger, Haftung, Sozialversicherungsbeiträge ›
- Sozialversicherungsbeiträge, Nachentrichtung, Schwarzarbeit ›
- siehe alle »
Artikel bei Steuern
- 15-04-2005Einkommensteuer
- 15-04-2005Immobilien
- 15-04-2005Kapitalanlage
- 15-04-2005Erbschaft und Schenkung
- 15-04-2005Steuerfreie Einnahmen
- siehe alle »
Produkte Steuern
ArbeitnehmerHier alles über einen Arbeitnehmer, der Einkommensteure zahlen muss. Seine Verpflichtungen und Sorg...
ArbeitssuchendeGleichwohl verbleibt ein ansehnlicher Betrag für den Arbeitssuchenden selbst übrig. Nicht jeder Ar...
BehinderteSteuerliche Freibeträge gleichen allermeist den oft exorbitant hohen Behandlungsaufwand Behinderter...
Einkommensteuerdie der Steuerpflichtige zu zahlen hat, setzt das Finanzamt mit dem Einkommensteuerbescheid fest.Ums...
ElternEltern werden nicht weitgehend vom Finanzamt geschont. Deswegen sollte sich jeder ein Kind gut über...
Erben und Schenkenerheblicher Teil des in der BRD umlaufenden privaten Vermögens ist Resultat eines Erbes oder, - sel...
ExistenzgründerExistenzgründer müssen sich Basiswissen aneignen, sind sie doch für alle Belange ihres Unternehme...
GewerbesteuerGewerbesteuer wird von jedem gezahlt der einen Betrieb hat, dazu zählen auch Freiberufler, Selbstä...
KörperschaftssteuerKörperschaftssteuer-Der Steuersatz beträgt einheitlich 25%. Die Körperschaftssteuer kommt bei jur...
RentnerWer als alleinlebender Rentner monatlich mehr als 1.575 Euro an gesetzlicher Rente erhält muss Stue...
Schüler/StudentenNeben den Werbungskosten kann jeder Student ebenso wie jeder Schüler seine Studien- / Schulkosten a...
SteuernGleichwohl sind Steuern heute vor allem Geldleistungen, wobei der Steuerzahler keinen Anspruch auf e...
SteuertippsSteuertipps bei Finanzenchannel.de, LAssen Sie sich vom Staat nicht abzocken und sparen sie steuern ...
UmsatzsteuerUmsatzsteuer unterliegt dem Umsetzen der Unternehmen. Sie beläuft sich auf die Lieferungen und sons...
UnternehmerSteuerzahlen aus der Sicht eines Unterenehmers, Abzocke vom Staat, Zahlen Sie Ihre Steuern woanders ...
Finanzenchannel.de
Finanzen | Kredit | Versicherungsvergleich
Finanzen | Kredit | Versicherungsvergleich